Wein

Wein

Wein, Gärungsprodukt zuckerhaltiger Obstsäfte, insbes. der gegorene Saft der Früchte des Weinstocks. Edler Weinstock, edle Rebe (Vitis vinifĕra L. [Abb. 1955; a, b, c, Blüte auf verschiedenen Entwicklungsstufen, d Frucht, e dieselbe, durchschnitten, f Samen, durchschnitten, g Vorder-, h Hinterseite des Samens]), zu den Ampelideen gehöriger kletternder Strauch der Alten Welt, vom Orient aus über die gemäßigten Länder aller Weltteile verbreitet; auch einige andere Arten der Gattg. Vitis (s.d.), z.B. V. labrusca L., werden zur Weingewinnung kultiviert. Mit der Klassifikation und Beschreibung der Sorten befaßt sich die Ampelographie. Nach dem Gebrauch der Trauben unterscheidet man Tafeltrauben (Gaisdutte, Malvasier, Seidentraube, Damaszener, Frühburgunder, Ochsenauge, Isabelle, Königsgutedel etc.) und Kelter- oder Weintrauben (Orléans, Riesling, Traminer, Burgunder, Gutedel, Muskateller etc.); einige kernlose Sorten dienen zur Bereitung der Rosinen und Korinthen. Zur Bereitung des W. werden die zur Weinlese (August bis November) abgeschnittenen Trauben zertreten oder zerstampft, dann auf der Kelter ausgepreßt; der Saft (Most, s.d.) tritt dann in Gärung (erste oder Hauptgärung, stille oder Jungweingärung, dritte oder Lagergärung), durch welche er sich unter Absetzung von Hefe, Weinstein etc. (dem sog. Trub) in W. verwandelt. W. besteht in der Hauptsache aus Wasser (durchschnittlich 90 Proz.), Alkohol (7) und einigen andern Bestandteilen (3 Proz.): Trauben- und Fruchtzucker, Weinsäure, Farbstoff, Önanthäther etc. Rheinwein enthält meist 9-10, Ungarwein 9-11, franz. Rotwein 9-14, Champagner 9-12, Xeres 17, Madeira, Portwein, Marsala 15-24 Proz. Alkohol. Der Kellerbau oder die Kellerwirtschaft umfaßt die Behandlung des W. vom Beginn der Gärung bis zur Flaschenreise. Zur »Verbesserung« des W. dienen eine große Anzahl zum Teil jedoch verwerflicher Methoden: Verschneiden, Entsäuern, Glacieren, Feuern, Spritten, Scheelisieren, Chaptalisieren, Gallisieren, Gipsen, Petiotisieren etc. Einige dieser Methoden, die zum Teil unter die Verfälschungen fallen, sind verboten. Das Gesetz vom 24. Mai 1901 regelt den Verkehr mit W., weinhaltigen und weinähnlichen Getränken. Weinsorten: trockne, geistige, bukettreiche, süße (Likör-, Stroh-W., Essenzen), Sekt, Ausbruch, markige W., schwere, leichte volle oder körperhafte, Rot-W., halbrote oder Schiller-W., Weiß- oder Blank-W., Schaum- (Champagner- oder moussierende) W., gerbstoff-(tannin-)haltige W. Bedeutendster Weinbau in Europa bes. in Frankreich, Italien, Deutschland, Österreich-Ungarn, Spanien. Schädlich werden dem Weinstock von Insekten bes. die Reblaus (s.d.), die Pyraleraupe, der Traubenwickler (s. Wickler), Rebenstecher etc.; durch Pilze hervorgerufene Krankheiten des Weinstocks sind die Traubenkrankheit, Schwarzfäule, der schwarze und rote Brenner, die Blattfallkrankheit u.a. – Über den Weinstock und seine Kultur vgl. Hamm (3. Aufl. 1886); Babo und Mach (Bd. 1, 2. Aufl. 1893), Dochnahl (3. Aufl. 1896), Wenisch (1905), Goldschmidt (4. Aufl. 1906); Schädlinge: Vetter (1900); Bereitung: Babo und Mach (Bd. 2, 3. Aufl. 1896) Neßler (7. Aufl. 1897), Dal Piaz (4. Aufl. 1900); Wortmann (»Wissenschaftliche Grundlagen«, 1905), Windisch (»Chem. Vorgänge«, 1906); Untersuchung; Dal Piaz (1897), Borgmann (2. Aufl. 1897), Windisch (1904); Rechtliches: Windisch (»Weingesetz«, 1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wein- — Wein …   Deutsch Wörterbuch

  • Wein — ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube …   Deutsch Wikipedia

  • Wein — means grape, vine, wine in German language and Yiddish language.According to Nelly Weiss, Wein style family names are originated from signboards (house sign, house shield, herald) like Jewish communities like Frankfurt/Main. Wein may also be… …   Wikipedia

  • Wein — der; (e)s, e; 1 ein alkoholisches Getränk, das aus Weintrauben hergestellt wird <ein lieblicher, leichter, herber, trockener, schwerer Wein; Wein kosten, probieren, panschen> || K : Weinbecher, Weinfass, Weinflasche, Weinglas, Weinhandlung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wein [1] — Wein (Traubenwein), die durch Gährung des Traubensaftes ohne Destillation gewonnene alkoholische Flüssigkeit. Die Weintrauben enthalten unter allen Obstsorten den meisten Zucker (Trauben u. Fruchtzucker), außerdem noch Säuren (Weinsäure,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wein — Wein: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wīn, got. wein, engl. wine, schwed. vin ist aus lat. vinum »Wein« entlehnt. Lat. vinum stammt wahrscheinlich aus einer pontischen Sprache, vgl. georgisch ġwino »Wein«. Der Pontus war die Heimat der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wein [2] — Wein (hierzu Textbeilage »Weinbereitung etc.«), alkoholisches Getränk, das durch Gärung zuckerhaltiger Fruchtsäfte gewonnen wird, im engern Sinne der gegorne Saft der Beeren des Weinstocks im Gegensatz zum Obstwein, der aus Äpfeln, Birnen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wein — Sm std. (8. Jh.), mhd. wīn, ahd. wīn, as. wīn Entlehnung. Aus g. * wīna n. Wein , auch in gt. wein, anord. vín n., ae. wīn n., afr. wīn. Frühe Entlehnung aus l. vīnum n., das wie gr. oĩnos, heth. wijana aus einer nicht indogermanischen Sprache… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wein — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich hätte gern ein Glas Rotwein zu den Spaghetti. • Wo ist der Wein? • Ich mag französischen Wein …   Deutsch Wörterbuch

  • Wein — Wein, lat. vinum, bezeichnet im eigentlichen Sinne des Wortes diejenigen geistigen Flüssigkeiten, welche aus den zuckerigen Säften verschiedener Obstarten durch Gährung bereitet werden; der W. stock liefert jedoch weitaus den meisten W., indem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wein [2] — Wein, wilder, ist 1) Vitis vinifera sylvestris; 2) Ampelopsis quinquefolia …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”